Ausstellungen 2022

DO 14.07., 19:00 Uhr – DI 06.09.22, 22:00 Uhr Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Josephine Bonnet, Sabrina Fuchs, Marie Lienhard, Alessia Schuth
»space between l zwischenraum«
Der Mensch ist stets bestrebt, den ihn umgebenden Raum zu gestalten und zu definieren, ihn Lebensbereichen zuzuordnen und ihm Funktionen einzuschreiben. Die geschaffenen Strukturen gestalten das Miteinander, geben ihm einen physischen Rahmen. Das Individuum verortet sich dabei selbst im Raum.
An den Rändern dieses geordneten Systems entstehen Zwischenräume und Unorte. Ihr Nutzen und ihre Bedeutung sind oft unklar. Ihre Existenz löst Irritationen aus und hat gleichzeitig das Potenzial, die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Raum sichtbar zu machen.
Verschiedene Künstler:innen präsentieren Werke in dieser Ausstellung, die solche Zwischenräume im Hospitalhof erschliesst. Die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze machen den Raum sichtbar, entdecken seine Möglichkeiten, vermessen ihn, verändern den Blickwinkel und zeigen eigene Interpretationen.
Kuratorin: Tina Weingardt, Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstmuseum Stuttgart
Öffnungszeiten: Werktags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 13:00 Uhr
KOSTENBEITRAG entfällt
KONTAKT: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150

›taufrisch #8‹
Eröffnung: Neue Mitglieder stellen aus, ›taufrisch #8‹
Freitag, 24. Juni, 19.30 Uhr
›taufrisch‹ ist eine Plattform für unsere jährlichen Neueinsteigerinnen. Die Künstlerinnen Klaudia Dietewich, Marie Lienhard, Daniela Nowitzki, Hae-Won Park, Marleen Pennings, Azin Sadati-Schmutzer, Anna Schiefer, Barbara Schober, Cora Schönemann, Alessia Schuth, Silke Schwab-Krüger, Katharina Wibmer, Daniela Wolfer sind seit diesem Jahr Mitglied in der GEDOK Stuttgart und werden einige ihrer Arbeiten präsentieren.
Ausstellung vom 25. Juni – 9. Juli.
GEDOK-Galerie, Mittwoch – Freitag, 16 – 19 Uhr, Samstag 13 – 16 Uhr.

Vernissage Di., 08.03.22 ab 18 Uhr Finissage Do., 02.06.22″ ab 19 Uhr Multimediale Ausstellung zur Post-Corona-Arbeitswelt „Neu Sortieren„ im CODE_n CODE_n | Schelmenwasenstraße 34 | 70567 Stuttgart
NEU SORTIEREN
„Neu Sortieren“ ist das erste öffentliche Projekt im Rahmen von „Draufblick“.
Durch die weltweite Pandemie sind Menschen mittelbar oder unmittelbar in ihrer Arbeit betroffen.
Menschen müssen sich nun schnell auf andere und neue Arbeitsweisen einstellen.
Vieles von dem was vorher undenkbar erschien, wurde nun möglich gemacht.
Veränderungen haben immer sowohl positive als auch negative Auswirkungen
und viele davon sind noch nicht absehbar.
Kunst kann darstellen was für die Wissenschaft (noch) nicht greifbar ist.
Im Rahmen von „Neu Sortieren“ erarbeitet eine Gruppe Künstler Werke
zum Thema „Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit der Zukunft“.
Wir vom Fraunhofer IAO begleiten hierbei Ihren Schaffensprozess und
untersuchen dabei deren Vorgehensweise sowie die Rahmenbedingungen Ihrer Arbeit.
Jochen Wagner, Stefan Heller, Alessia Schuth, Nico Heimann, Karin Brosa, Martina Rodriguez Romero, Claudia Magdalena Merk, Björn Dermann, Eloise Cotty, Shaotong He, Stefanie Fleischhauer, Jinjoo Lee, Einan Kawasaki, Lucie Wagner, Marie Wagner, Carsten Thiele, Timon Homberger, Daniela Rodriguez Romero
NEW!2022 NEUE MITGLIEDER STELLEN SICH VOR
10.03.-27.03.2022
Eröffnung: Do 10.03.22, 19 Uhr Einführung: Birgit Herzberg-Jochum Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14 - 18 Uhr
Katharina Andes | Anett Frey | Annette Haug (Pola Polanski) | Alessia Schuth | Daniela Wolfer | Eva Doelker-Heim | Julia Schmölzer

Ausstellungen 2021
ICH – JAHRESAUSSTELLUNG DER MITGLIEDER

meat'n'greed
Alessia Schuth, Abschlussausstellung Schwalenbergstipendium im konzeptuellen Dialog mit Gastkünstler Fabian Holzwarth
In der Abschlussausstellung zeigt Alessia Schuth Arbeiten, die den unkritischen Umgang mit sozialen Netzwerken hinterfragen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den traditionellen Geschlechterrollen, die in neuem Gewandt die digitalen Plattformen erobern. Die konzeptuellen (Raum-) Installationen und Objekte von Schuth prallen mit ihren Neonfarben farblich auf die schwarz-weiß Fotografien von Fabian Holzwarth. Auch inhaltlich ergänzt die 2015/2016 entstandene Serie "NotAufnahme" von Holzwarth das Gesamtkonzept. Holzwarth fotografierte in Italien und Griechenland die Erstankunftslager, in denen sich auch heute noch tausende Geflüchtete Hoffnung auf ein normales Leben machen. Spannungsgeladen prallen die beiden Position aufeinander und bieten eine Momentaufnahme des Zeitgeistes.
02. - 31. Okt. 2021,
Eröffnung: 01. Okt. 2021, 18h im Robert-Koepke-Haus
Polhof 1, 32816 Schieder-Schwalenberg
RednerInnen: Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher Landesverband Lippe / Dr. Mayarí Granados, Kulturagentur Lippe / Jörg Bierwirth, Bürgermeister Schieder-Schwalenberg

Der Fisch in der Pfanne
04. Juni - 02. September 2021
Stefanie Fleischhauer, Fabian Holzwarth, Stefan Knaus, Johanna Mangold, Claudia Magdalena Merk, Wolfgang Neumann, Alessia Schuth, Tesfaye Urgessa, Xianwei Zhu, Ivan Zozulya
Eine ideenreiche Generation von Künstlerinnen und Künstlern hat in den letzten Jahren die Kunstakademie Stuttgart verlassen und den Beweis geliefert, dass auch zu Beginn des neuen Jahrtausends in einer Welt der passierenden gescrollten und flüchtigen Dauerbildverläufe noch bleibende Bildnisse voller Kraft und Aussage erfunden werden. Auch eine Aktualität und politische Brisanz wird spürbar. Es verbindet diese Kunstschaffenden, dass sie innerhalb der letzten beiden Dekaden in der Malereiklasse von Cordula Güdemann ausgebildet wurden, die neben einer großen Diversität an Nationalitäten immer eine Vielzahl an künstlerischen Formen vereinigte. Daher wird die Ausstellung Malerei und Zeichnung, aber auch Fotografie, Plastik und virtuelle Kunst zeigen. 10 ausgewählte Positionen davon stellen ihre aktuellen Werke nun in Markdorf aus. Als Besonderheit wird ein Video produziert, in dem alle der teils selbst schon vielbeachteten Künstlerinnen und Künstler zu Wort kommen und Einblicke in ihr Schaffen gewähren. Damit ist -je nach Möglichkeiten der Öffnung der Galerie selbst - eine Annäherung an die Kunst jederzeit möglich.
Text: Wolfgang Neumann

START 55 - Malerei. Zeichnung. Grafik.
Endlich konnte die Ausstellung im GOPEA-Kunstraum mit dem Jahrgang aus 2019 aufgebaut werden. Leider ist noch nicht klar, wann und wie die Ausstellung besucht werden kann. Alle Infos gibt es auf der GOPEA-Website.
Vielen Dank an GOPEA für eine tolle Ausstellung und einen super Katalog.
Multimediale Ausstellung zur Post-Corona-Arbeitswelt “Neu Sortieren“
17.06.-21.06.2021
Kunst & Kulturfestival “Neu Sortieren“ Leipzig, Galereie, Alte Handelsschule Fal Röhner e.K. , Gießerstraße 75, 04229 Leipzig
Alessia Schuth | Jochen Wagner | Stefan Heller | Nico Heimann | Karin Brosa | Martina Rodriguez Romero | Claudia Magdalena Merk | Björn Dermann | Eloise Cotty | Shaotong He | Stefanie Fleischhauer | Jinjoo Lee | Einan Kawasaki | Lucie Wagner | Marie Wagner | Carsten Thiele | Timon Homberger | Daniela Rodriguez Romero | Max Wölfle

Durch die weltweite Pandemie sind Menschen mittelbar oder unmittelbar in ihrer Arbeit betroffen. Menschen müssen sich nun schnell auf andere und neue Arbeitsweisen einstellen. Vieles von dem, was vorher undenkbar erschien, wurde nun möglich gemacht. Veränderungen haben immer sowohl positive als auch negative Auswirkungen und viele davon sind noch nicht absehbar.
Kunst kann darstellen was für die Wissenschaft (noch) nicht greifbar ist.
Im Rahmen von „Neu Sortieren“ erarbeitet eine Gruppe Künstler Werke zum Thema „Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit der Zukunft“. Wir vom Fraunhofer IAO begleiten hierbei Ihren Schaffensprozess und untersuchen dabei deren Vorgehensweise sowie die Rahmenbedingungen Ihrer Arbeit.
Text und Grafik: draufblick.org




OBJEKTE (mit dem 3D-Stift)
MALEREI
FREIE GRAFIK